
Laut der Internationalen Organisation für Sozialtourismus (ISTO) wird Sozialtourismus definiert als „die Verbindungen und Phänomene im Zusammenhang mit der Beteiligung von Menschen in den Zielländern sowie von Touristen, die aus benachteiligten Gesellschaftsschichten stammen oder die, aus welchen Gründen auch immer, nicht am Tourismus, am Urlaub und seinen Vorteilen teilnehmen können“. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 verfolgt die Internationale Organisation für Sozialtourismus (OITS) das Ziel, möglichst vielen Menschen das Reisen zu ermöglichen. Gleichzeitig soll der Tourismus als Faktor der sozialen Integration den Einheimischen und den Beschäftigten der Branche zugutekommen.
ISTO bringt Akteure aus den Bereichen Sozialtourismus, nachhaltiger Tourismus und Solidarität aus der ganzen Welt zusammen und fördert einen zugänglichen und verantwortungsvollen Tourismus.
Die Organisation hat zwei Zielsetzungen:
- Tourismus für Alle: Förderung der Entwicklung des Tourismus für alle und Ermöglichung des Zugangs zu Ferien für möglichst viele Menschen.
- Verantwortungsvoller Tourismus: Förderung und Unterstützung von Formen des Tourismus, die den Menschen, den Gemeinschaften und den lokalen Gebieten zugutekommen. Dazu gehören verantwortungsvoller, solidarischer, fairer und gemeinschaftlicher Tourismus.
Der Sozialtourismus zielt darauf ab, Reisemöglichkeiten für diejenigen zu schaffen, die von kommerziellen Alternativen ausgeschlossen sind, weil sie nicht über das „angemessene“ Einkommen oder die gesundheitlichen Voraussetzungen verfügen, die der Markt und seine Logik der Gewinnmaximierung verlangen. Es braucht demnach Institutionen in diesem Bereich, welche Spielregeln mitbestimmen, damit Synergien zwischen Interessengruppen des Sozialtourismus und denjenigen entstehen, die sich für einen verantwortungsvollen und fairen Tourismus auf der ganzen Welt einsetzen.
Vorteile des Sozialtourismus
Sozialtourismus ist „ein Gestalter der Gesellschaft“, da Reisen einzigartige Erfahrungen für die persönliche Bereicherung durch die Entdeckung neuer Orte, Kulturen und Zivilisationen sowie Aktivitäten bietet, die es Menschen ermöglichen, sich über die Grenzen der Generationen hinweg zu treffen.
Er fördert das Wirtschaftswachstum: Der Tourismus ist für alle ein wichtiger Wirtschaftszweig, der einen kontinuierlichen Strom von Menschen und Investitionen erzeugt, welche zur regionalen und nationalen Entwicklung eines jeden Landes beiträgt.
Diese Art von Tourismus trägt zur regionalen und lokalen Entwicklung bei, indem es die Entwicklung des Tourismus, den Umweltschutz und die Achtung der Identität der lokalen Gemeinschaften in Einklang bringt.
Sozialtourismus ist ein wichtiger Partner in globalen Entwicklungsprogrammen, da sie die natürliche und kulturelle Umwelt und die lokalen Gemeinschaften kontrolliert und respektiert und eine der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Hoffnungen vieler Entwicklungsländer darstellt.

Lokale und kulturelle Auswirkungen
Darüber hinaus zeigen mehrere Studien, dass Sozialtourismus kurzfristig das Familienkapital und mittelfristig das Sozialkapital in Form von sozialen Netzen, proaktivem Verhalten und Selbstwertgefühl erhöht.
Diese Steigerungen können als vorteilhaft für die Teilnehmer und die Gesellschaft insgesamt angesehen werden. Folglich wird vorgeschlagen, dass der Sozialtourismus eine kosteneffektive Ergänzung der Sozialpolitik sein kann.
Ihre Aktionen beruhen auf der Überzeugung, dass Urlaub sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt von Vorteil ist:
– Verbesserung des Wohlbefindens und Abbau von Stress
– Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
– Stärkung der Kommunikation und der familiären Bindung
– Vermittlung neuer Fähigkeiten, Erweiterung der Perspektiven und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
– Gepflegte und bleibende Erinnerungen schenken
– Das Ergebnis sind glücklichere, stärkere Familien und eine integrativere Gesellschaft.
ISTO-Präsident, Jean-Marc Mignon sagte: „Lasst uns weiter zusammenarbeiten, um der guten Sache zu dienen, die uns alle zusammenbringt: Tourismus ohne Grenzen“. Ein Tourismusmodell, das allen zugutekommt.

Wenn Sie keinen unserer Artikel mehr verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter.